Wir sind eine Welt! 3. Ausbildungsmesse an der Schule Legau und eine bunte Reise um die Welt

Am Freitag, dem 05. Juli 2024 erlebten die Schülerinnen und Schüler einen ganz besonderen Schultag. Am Vormittag stellten im Rahmen der mittlerweile dritten Ausbildungsmesse zehn verschiedene Firmen und Dienstleister ihre Betriebe vor. 

Schon früh um sieben Uhr rückten die Aussteller mit Personal und Material an, um die Schülerinnen und Schüler für ihre Ausbildungsberufe zu begeistern. An den aufgebauten Infoständen gab es für alle Altersstufen jede Menge zu erkunden, tolle Geschenke und vor allem auch selbst zu tun:

So wurden Metallkühe und Schlüsselanhänger hergestellt, die Kinder konnten ausprobieren, wie sich Beweglichkeit und Sehkraft im Alter verändern und Kostproben leckerer Müslis versuchen. In einem Stationenheft mit unterschiedlichen Arbeitsaufträgen notierten sich die Mittelschüler ihre Erkenntnisse zu den einzelnen Firmen. An einigen Ständen traf man auch Ehemalige, die für diesen Tag an ihre alte Schule zurückgekommen waren und zeigen konnten, welch gutes Sprungbrett gerade die Mittelschule in handwerkliche und soziale Berufe ist.

Das Team der Schule Legau dankt allen beteiligten Firmen und Einrichtungen ganz herzlich für ihren großen Einsatz! Sie alle haben riesiges Engagement, viel Zeit und auch Geld investiert, um den Schülern und Schülerinnen die Ausbildungsberufe gleich in der unmittelbaren Umgebung ihres Schulstandortes nahezubringen.

Die Ausbildungsmesse ist mittlerweile fester Bestandteil der Berufsorientierung an der Schule Legau. Vielleicht bekommen noch mehr regionale Handwerker und Unternehmen Lust, ihre Arbeit vorzustellen!  

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Partnern! Dieses Jahr waren dabei:

  • Magnet- Schultz
  • Firma Pfeifer
  • KLAUS multiparking                                                  
  • Regens Wagner
  • Seniorenbetreuung Vinzenz von Paul
  • Filgis
  • Schloss Lautrach                           
  • Spedition Riedle
  • Stallbau Sonntag
  • Rapunzel

 

Auch Eltern und andere Besucher hatten die Möglichkeit, die Ausbildungsmesse zu besuchen. Die Lehrkräfte und ihre Klassen trafen derweil letzte Vorbereitungen für das Schulfest am Nachmittag.

Nachdem sich alle mit äußerst leckeren Snacks gestärkt hatten, begann für die Besucher eine turbulente Reise kreuz und quer durch verschiedene Länder. Jede Klasse hatte sich ein Land ausgesucht, aus dem auch Mitschülerinnen oder Mitschüler stammen.  Spannende Lesespuren zu den Philippinen konnte man in der 1/ 2 a verfolgen. Die Klasse 1/ 2 b bot kulinarische Köstlichkeiten aus Aserbaidschan an und die Gäste durften Puzzles zu Highlights des Landes lösen. In der 1/2 c gab es einen Lesespaziergang zu rumänischen Sehenswürdigkeiten sowie köstliche Schokolade. Nach Ungarn lud die Klasse 3/4a ein und man erfuhr jede Menge zu den Themen Fußball und typische Gerichte sowie zur Schule anhand von alten Büchern und Heften. In einem Quiz konnte man sein Wissen dann beweisen. Im Klassenzimmer der 3/4b erwartete die Kinder eine Reise nach Kasachstan: landestypische Kleidung, Spiele, Geld, Geschirr und zahlreiche Fotos waren ausgestellt. Es galt, einen vierstelligen Code herauszufinden, um einen Tresor mit kasachischen Süßigkeiten zu öffnen. Die Klasse 3/4c lud nach Bulgarien ein, indem sie spannende Plakate gestaltete, große Puppen aus Bulgarien präsentierte und das Klassenzimmer in den Farben der Flagge schmückte. Als Renner entpuppte sich das interaktive kahoot! – Quiz der 9a über die Schweiz. Ins alte Ägypten entführte die Klasse 5a. Geheimnisvolle Botschaften, geschrieben mit Hieroglyphen, wollten entschlüsselt werden. Die 8a ließ ihre Gäste würfeln, welche Fragen sie rund um Polen beantworten mussten. Außerdem konnten noch Einkaufstaschen phantasievoll bemalt werden. Iss kroatisch war in der 6a möglich. Kroatische Leckereien durften probiert und übersetzt werden. Zudem waren im Reisebüro noch landeskundliche Fragen zu beantworten. Interaktiv in Italien rund um Pizza und Pasta war die Klasse 8a unterwegs. Die OGTS, in der sich in diesem Schuljahr Kinder aus 14 verschiedenen Ländern befinden, lud zu einer Weltreise ein. Bereits vorab stellten die Kinder einen riesigen bunten Globus her, auf dem die vielfältigen Herkunftsländer mit Flaggen markiert wurden. Die Besucher hatten in der OGTS die Möglichkeit, verschiedene Länderspiele zu spielen und japanische Origamifiguren oder australische Didgeridoos zu basteln.                                                   

Zwischendurch konnte man Kaffee und leckeren Kuchen genießen, den die fleißigen Mitglieder des Elternbeirats anboten. An allen Stationen konnte ein Stempel für den Reisepass erworben werden. Vollständige Reisepässe durften in eine Lostrommel eingeworfen werden und nahmen an der großen Schlussverlosung teil.

Doch bevor es so weit war, zeigten Frau Hilpold und Herr Huber ungeahnte Talente als Auktionatoren! Mit Schwung und Überzeugungskraft versteigerten sie alte Landkarten aus dem Archiv der Schule. Mit dem Erlös wird ein größeres Pausenspiel angeschafft. Nach einer spannenden Verlosung verabschiedete Rektorin Monika Seybold alle Besucher und Besucherinnen und wünschte einen spannenden Fußballabend.

An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an:

  • alle teilnehmenden Einrichtungen und Unternehmen
  • die emsigen Elternbeiräte für die Organisation der Verpflegung sowie des Auf- und Abbaus
  • Allen Lehrkräften und ihren Klassen für die äußerst kreative Gestaltung
  • und allen ungenannten fleißigen Helfern im Hintergrund, die uns diesen

           wunderschönen Tag ermöglichten!

Text: Barbara Szykor und Thomas Rothstein

Praxis bildet - zwei Wochen ganz im Sinne der Berufsorientierung

Für die 7a stand in den beiden Wochen vor den Pfingstferien 2022 der Besuch bei praxis bildet im Kempodium in Kempten auf dem Plan. Bei dieser Veranstaltung haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in kleinen Gruppen in verschiedenen Berufen auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und dabei auch eigene handwerkliche Produkte für sich oder die eigene Schule herzustellen. Das Ziel dieser beiden Praktikumswochen liegt darin, konkrete Ideen über berufliche Optionen zu sammeln und die Berufsorientierung in gute Bahnen zu lenken.

Mit Spannung und Vorfreude ging es in die erste Woche, die im Wochengewerk stattfand. Das bedeutete, dass alle eine ganze Woche lang einen Beruf kennenlernten. Die Palette reichte von Schreiner über Schlosser und Floristik bis hin zu Berufen im Bereich der Gastronomie/Lebensmittel wie z. B. Küche, Service und Konditorei. In der zweiten Woche durften die Schülerinnen und Schüler im Tagesrhythmus andere Berufe kennenlernen und versuchten sich unter anderem in den Bereichen Einzelhandel, Garten- und Landschaftsbau, Kosmetik und Frisör, Kinder- und Krankenpflege, Maler und Lackierer, Industriemechaniker und Steinmetz: Die Schülerinnen und Schüler kochten, banden Blumensträuße, bauten Tische, Bänke und Vogelhäuschen, gossen Beton in Schalungsformen, bearbeiteten Steine, erstellten Schaltkreise und vieles mehr.

Die Erfahrung der begleitenden Lehrkräfte zeigt seit Jahren, dass die an praxis bildet teilnehmenden Schülerinnen und Schüler umfassend und nachhaltig von den beiden Praxiswochen im Kempodium profitieren. Sie stellen individuell fest, welche Art von Arbeit ihnen liegt und Spaß macht, und welche berufliche Richtung sich eher weniger für sie eignet. Auch in diesem Jahr waren die Rückmeldungen wieder sehr positiv: „Es macht Spaß, selbst etwas zu machen und die fertigen Möbel zu sehen“, „Ich habe viel über die Werkzeuge und Maschinen gelernt“ oder „Ich hätte gar nicht gedacht, dass ich das kann“ waren nur einige der erfreulichen Aussagen.

Wir bedanken uns bei Anette und ihrem Team und sind gespannt, wie die Berufsorientierung nach diesem gelungenen Start weitergeht!

F. Prinz, Klassenleitung 7a

Rapunzel lädt zur Betriebserkundung ein - Schüler der Mittelschule Legau sind vom erlebnisreichen Programm begeistert

Am Mittwoch, 19.2.2020 besichtigten die Schüler der Klasse 5A zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Anders die Produktionsstätte der Firma Rapunzel in Legau. Nach einer Begrüßungsrunde mit Vorstellung der Ausbildungsberufe in der Firma informierten sich die Jungen und Mädchen zuerst bei einem Filmvortrag und anschließend im firmeneigenen Museum über die Unternehmensgeschichte und die Firmenphilosophie „100% Bio-Wir machen Bio aus Liebe“. Das Highlight der Exkursion bildete der Blick hinter die Kulissen der Produktion mit der Möglichkeit sein individuelles Müsli zu mischen und auch zu verkosten. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Firma Rapunzel für die Einladung und den Begleitern Ute und Daniel für die informative und kurzweilige Betriebsführung.

Birgit Anders

Berufe zum Anfassen - KLAUS Multiparking an der Mittelschule Legau

Am 12. Februar 2020 wurde die 8. Klasse von drei Auszubildenden von unserem Partnerunternehmen KLAUS Multiparking besucht. Die Azubis stellten den Betrieb und ihre jeweiligen Berufe (Mechatroniker/in, Technische/r Produktdesigner/in sowie Industriekaufmann/ Industriekauffrau) sowie deren Ausbildungsinhalte vor. Ebenfalls teilten sie ihre Erfahrungen aus der Berufsschule und zeigten auch selbst angefertigte Werkstücke. Die Schülerinnen und Schüler der 8a konnten den Auszubildenden jederzeit Fragen stellen und sich somit zusätzlich über weitere Aspekte von Ausbildung und Beruf in einem Industrieunternehmen informieren.

 

F. Prinz, KL 8a

Mittelschule Legau und die Regens-Wagner-Stiftung Lautrach schließen Schulpartnerschaft

Im November 2019 trafen sich an der Mittelschule in Legau die stellv. Gesamtleiterin der Regens-Wagner-Stiftung Lautrach, Frau Birgit Steinle, und die Rektorin der Grund- und Mittelschule Legau, Frau Monika Seybold, um eine engere Zusammenarbeit ihrer Einrichtungen im Rahmen einer Schulpartnerschaft zu vereinbaren.

„Menschen mit Handicap in den regulären Unterrichtsbetrieb zu integrieren und Möglichkeiten und Chancen aufzuzeigen ist eines der wichtigsten Ziele dieser Partnerschaft“, so die Schulleiterin. Die örtliche Nähe der beiden Einrichtungen macht es einerseits möglich, individuelle Wochenpraktika im Unternehmen anzubieten und andererseits die Ausbildungsberufe von Regens-Wagner in der Schule vorzustellen.

„Sehr gerne arbeiten wir mit der Schule vor Ort zusammen – kurze Wege, eine mögliche duale Berufsausbildung und eine lange Betriebszugehörigkeit kennzeichnen diesen gemeinsamen Weg“, so die Aussage der stellv. Gesamtleiterin.

Die IHK Schwaben begrüßt diese Partnerschaft, ist sie doch ein Ausdruck dafür, dass auch die Inklusion einen hohen Stellenwert bei der Berücksichtigung von Ausbildungsstellen findet.

 

 

Bild(von li nach re): Dr. Jürgen Korschinsky (IHK Schwaben), Birgit Steinle (Regens-Wagner), Monika Seybold (MS Legau), Frau Anich (MS Legau)  (Foto: Schule Legau)

Berufsorientierung 8a: Wanted Handwerk und mit Frau Rogg im BIZ

Der erste Baustein der Berufsorientierung in der 8. Klasse fand dieses Schuljahr am 26.09.2019 bei der Firma Alois Miller in Ungerhausen statt. Beim Aktionstag „Wanted Handwerk“ konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 8a in verschiedenen Berufen ausprobieren und die Zeiten zwischen den Stationen nutzen, um mit Ausbildern und Auszubildenden verschiedener anderer Berufe ins Gespräch zu kommen. Wie häufig im Bereich der Berufsorientierung wurde es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, in ganz unterschiedliche Bereiche zu schnuppern und dabei einer Entscheidung bei ihrer Berufswahl wieder ein Stück näher zu kommen.

Zunächst wurden wir sehr herzlich von unserer Berufsberaterin Frau Rogg empfangen, die den Informationstag mit einer Runde „Beruferaten“ einläutete: zwei Teams erklärten sich gegenseitig an Hand bestimmter Hinweise unterschiedliche Berufe.

Anschließend ging es auch gleich an die Arbeit: Mit Hilfe des „Ausbildungspiloten“, bei dem persönliche Stärken, Vorlieben und Neigungen abgefragt wurden, fand jede(r) Schüler(in) heraus, welches Berufsfeld sich besonders für sie oder ihn anbietet.

Im Anschluss machten sich die Schüler daran, einen Beruf genauer zu beleuchten: sie erarbeiteten sich an den Computern des BIZ verschiedene Informationen zu Arbeitsaufgaben, -tätigkeiten und bedingungen. Auch in Zukunft steht allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit offen, sich an den Computern des BIZ selbst weiter zu informieren. Sie können auch andere, persönliche Beratungs-angebote zur schwierigen Frage „Was will ich werden?“ im BIZ Memmingen in Anspruch nehmen.

Für die Arbeit belohnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Döner und Sandwich, bevor es mit dem Bus zurück ging und ein interessanter Tag im Sinne der Berufsorientierung sein Ende fand.

 

F. Prinz, KL 8a

Disco-Leuchten

Tolle Leuchtobjekte in allen Regenbogenfarben entstanden im Technikunterricht der 7. Klasse. Bestehend aus 3 Hauptteilen bearbeiteten die Schüler*innen einen Alusockel, zwei Acrylglaselemente und bauten einen kleinen Stromkreis mit den Regenbogen LEDs zusammen.

Gerade im Dunkeln ein schöner Effekt auf Schreibtisch oder Kommode.